Wie alt darf ein Feuerlöscher maximal sein?

Wenn du dich fragst, wie alt ein Feuerlöscher maximal sein darf, bist du hier genau richtig. Vielleicht hast du zuhause oder im Betrieb einen Feuerlöscher, der schon länger herumsteht. Oder du planst die Anschaffung und willst wissen, worauf du bei der Haltbarkeit achten musst. In solchen Fällen ist das Alter deines Feuerlöschers nicht nur eine Frage der Vorschriften, sondern auch der Sicherheit. Ein zu alter Feuerlöscher könnte im Ernstfall versagen oder sogar gefährlich sein.
Dieser Ratgeber hilft dir, typische Situationen besser zu verstehen, in denen das Alter und die Prüfung eines Feuerlöschers eine Rolle spielen. Zum Beispiel beim Kauf gebrauchter Geräte, bei der routinemäßigen Wartung oder bei der Entscheidung, wann ein Feuerlöscher endgültig ersetzt werden sollte.
Lies weiter, um zu erfahren, welche rechtlichen Vorgaben es gibt, wie die Prüfung funktioniert und woran du erkennen kannst, ob dein Feuerlöscher noch einsatzbereit ist. So bist du im Notfall bestens vorbereitet.

Wie alt darf ein Feuerlöscher maximal sein? Gesetzliche Vorgaben und praktische Hinweise

Die Frage nach dem maximalen Alter eines Feuerlöschers ist nicht pauschal zu beantworten, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zum einen gibt es gesetzliche Vorgaben, die die regelmäßige Wartung und Prüfung vorschreiben. Zum anderen beeinflussen der Typ des Feuerlöschers und die Empfehlungen des Herstellers die maximale Nutzungsdauer.

Grundsätzlich lautet die Regel: Ein Feuerlöscher sollte spätestens nach 10 bis 20 Jahren ausgetauscht werden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen Schaumlöschern, Pulverlöschern, CO2-Löschern und anderen Typen. Auch die Intervalle für die Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit und Dichtheit variieren je nach Gerät.

Im Folgenden findest du eine Übersicht mit den wichtigsten Altersgrenzen, Prüfintervallen und Bedingungen für den Austausch – so siehst du auf einen Blick, wann du aktiv werden musst.

Feuerlöscher-Typ Maximale Nutzungsdauer Prüfintervalle Bedingungen für Austausch
Pulverlöscher 10–15 Jahre Alle 2 Jahre Druck- und Funktionsprüfung Bei Beschädigung, Verlust der Betriebsbereitschaft oder Ablauf des Haltbarkeitsdatums
Schaumlöscher 10–20 Jahre Alle 2 Jahre Druck- und Funktionsprüfung Bei Undichtigkeiten, Alterungserscheinungen oder Nichtbestehen der Prüfung
CO2-Löscher 15–20 Jahre Alle 5 Jahre Druckprüfung Bei Gewichtsverlust oder nicht bestandener Prüfung
Wasserlöscher 10–15 Jahre Alle 2 Jahre Druck- und Funktionsprüfung Bei Korrosion, Undichtigkeiten oder Ablauf des Haltbarkeitsdatums

Zusammengefasst ist das Alter eines Feuerlöschers ein wichtiger Faktor für seine Zuverlässigkeit. Die regelmäßigen Prüfintervalle sorgen dafür, dass Mängel frühzeitig erkannt werden. Ein Feuerlöscher, der das empfohlene Alter überschreitet oder bei der Prüfung durchfällt, sollte unbedingt ersetzt werden. So vermeidest du Risiken und bist im Ernstfall abgesichert.

Für wen ist das Alter von Feuerlöschern besonders wichtig?

Privathaushalte

In Privathaushalten sind Feuerlöscher oft jahrelang ungenutzt im Keller oder der Garage gelagert. Viele wissen nicht, dass das Alter hier eine entscheidende Rolle spielt. Ältere Geräte können im Ernstfall versagen. Deshalb solltest du darauf achten, dass dein Feuerlöscher regelmäßig geprüft wird und nicht älter als 10 bis 15 Jahre ist. Gerade in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen kann sich die Funktionsfähigkeit schneller verschlechtern.

Empfehlung
Doppelpack ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)
Doppelpack ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)

  • Doppelpack (2 Stück): 1kg ABC Pulver-Feuerlöscher GP-1X mit Halterung und Manometer
  • Dauerdrucklöscher für den Gebrauch in Autos, Wohnmobilen und auf Motorbooten
  • leicht zu benutzen und schnell einsatzbereit, zugelassen nach DIN EN 3-7
  • Wirksamkeit: 8A 34B C (= 2 Löscheinheiten)
  • Gewicht: ca. 1,8 kg; Maße (HxB): ca. 28 x 10 cm
29,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
6 kg Pulver Feuerlöscher 12 LE mit Manometer (Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)
6 kg Pulver Feuerlöscher 12 LE mit Manometer (Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)

  • Feuerlöscher GP-6x ABC Pulver-Feuerlöscher Zulassung gemäß DIN EN 3-7
  • Brandklasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur
  • Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
  • Brandklasse C: Brände von Gasen. Zum Beispiel Ethin (Acetylen)
  • Lieferumfang: 1 Feuerlöscher GP-6x ABC mit Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem
37,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ABUS Feuerlöschspray AFS625 Feuerstopp - Feuerlöscher für Küche, Grill und Haushalt - hohe Sprühweite - Brandklassen A-B-F rot - 85727
ABUS Feuerlöschspray AFS625 Feuerstopp - Feuerlöscher für Küche, Grill und Haushalt - hohe Sprühweite - Brandklassen A-B-F rot - 85727

  • einfache handhabung - bedienung gleicht einer sprühdose; schnell griffbereit und ein geringes gewicht
  • ca. 25 sekunden sprühzeit; bis zu 4 m reichweite
  • hochwirksames schaumlöschmittel; leichte entfernung von löschmittelresten mit einem feuchten tuch
  • geeignet zur bekämpfung von entstehungsbränden der brandklassen a (feste stoffe) - b (flüssige stoffe) - f (speisefette und -öle)
  • einsetzbar auch bei elektrischen anlagen (z.b. küchenmixer, fritteuse) bis 1000v (min. abstand beträgt 1m)
  • enthält 2-methyl-2h-isothiazol-3-one. kann allergische reaktionen hervorrufen
24,95 €32,30 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Unternehmen

Für Unternehmen ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei Feuerlöschern zwingend. Das Alter der Geräte muss dokumentiert und geprüft werden. Abhängig von der Brandgefahr und Nutzung kommen verschiedene Typen zum Einsatz. Feuerlöscher in Industriehallen oder Werkstätten unterliegen oft höheren Belastungen und müssen deshalb häufiger kontrolliert werden. Werden die Altersgrenzen überschritten, ist ein Ersatz Pflicht, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser oder Rathäuser tragen eine besondere Verantwortung für den Brandschutz. Hier gelten strenge Prüf- und Wartungsintervalle. Ältere Feuerlöscher, die nicht mehr den aktuellen Normen entsprechen, müssen ausgetauscht werden. So wird sichergestellt, dass im Notfall jeder schnell und zuverlässig handlungsfähig ist.

Vermieter

Vermieter müssen dafür sorgen, dass in ihren Immobilien funktionsfähige Feuerlöscher vorhanden sind. Das betrifft sowohl die Altersgrenzen der Geräte als auch die regelmäßigen Prüfungen. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern ist die Bereitstellung sicherer Löschmittel Teil der Verkehrssicherungspflicht. Die Nutzung und Umgebung, etwa feuchte Keller oder Garagen, beeinflussen, wie oft ein Feuerlöscher ausgetauscht werden sollte.

Entscheidungshilfe: Wann solltest du deinen Feuerlöscher ersetzen?

Wie alt ist dein Feuerlöscher?

Prüfe zuerst das Herstellungs- oder Prüfdatum deines Feuerlöschers. Ist er älter als 10 bis 15 Jahre, solltest du ihn genauer unter die Lupe nehmen. Ältere Geräte können Materialermüdung oder Korrosion aufweisen, was die Funktion beeinträchtigt. Wenn du das genaue Alter nicht feststellen kannst, ist Vorsicht geboten.

In welchem Zustand befindet sich der Feuerlöscher?

Achte auf sichtbare Schäden wie Rost, Beulen oder Undichtigkeiten. Auch ein fehlendes oder abgelaufenes Prüfplakettchen ist ein Warnsignal. Wenn der Druckanzeiger im roten Bereich steht, ist das ein klares Zeichen für Funktionsstörungen. Solche Hinweise sprechen dafür, den Feuerlöscher zu warten oder besser zu ersetzen.

Wann wurde der Feuerlöscher zuletzt geprüft?

Die regelmäßige Wartung ist entscheidend. Bei älteren Geräten solltest du die vorgeschriebenen Prüfintervalle streng einhalten. Falls die letzte Prüfung lange zurückliegt oder die Maschine bei der letzten Kontrolle nicht bestanden hat, solltest du einen Austausch in Erwägung ziehen. Im Zweifelsfall ist es sicherer, ein älteres Gerät zu ersetzen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Unsicherheiten bei älteren Feuerlöschern bergen Risiken. Ein gut gewarteter, aktueller Feuerlöscher gibt dir mehr Sicherheit. Zögere nicht, Fachleute zu Rate zu ziehen, wenn du dir bei der Einschätzung unsicher bist.

Typische Alltagssituationen, in denen das Alter eines Feuerlöschers wichtig ist

Empfehlung
2 Pulver-Feuerlöscher – Protex PDE 6 Pulverfeuerlöscher – 6 kg - für die Brandklassen ABC – DIN EN 3 und CE – je 9,5 kg – mit praktischer Halterung – mit Prüfplakette - Made in EU
2 Pulver-Feuerlöscher – Protex PDE 6 Pulverfeuerlöscher – 6 kg - für die Brandklassen ABC – DIN EN 3 und CE – je 9,5 kg – mit praktischer Halterung – mit Prüfplakette - Made in EU

  • TRAGBAR EINZUSETZEN – Der Pulver-Feuerlöscher wiegt nur 9,5 kg, was ihn besonders leicht und handlich macht. Er ist zudem mit einer praktischen Halterung ausgestattet, die sowohl den Transport als auch die Montage erleichtert.
  • VIELSEITIG EINSETZBAR – Vielseitig nutzbar und ideal für verschiedene Einsatzbereiche, einschließlich privater Haushalte, Bildungseinrichtungen und Geschäftsräume. Er bietet effektiven Brandschutz in unterschiedlichen Umgebungen, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit und Flexibilität gewährleistet wird.
  • IN EUROPA HERGESTELLT – Der Pulver-Feuerlöscher wird in der Europäischen Union unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt. Die Herstellung erfolgt gemäß den geltenden EU-Verordnungen, was ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet.
  • NACH NORM – Der Feuerlöscher ist nach den Standards DIN EN 3, GS (MPA DRESDEN). Er ist für die Brandklassen A, B und C geeignet und kann somit Brände von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen effektiv bekämpfen.
  • FROSTSICHER - Der Feuerlöscher ist frostsicher und bleibt bei Temperaturen von -30°C bis 60°C voll funktionsfähig. Dies stellt sicher, dass er auch in extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig arbeitet.
79,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
6 kg Pulver Feuerlöscher 12 LE mit Manometer (Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)
6 kg Pulver Feuerlöscher 12 LE mit Manometer (Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)

  • Feuerlöscher GP-6x ABC Pulver-Feuerlöscher Zulassung gemäß DIN EN 3-7
  • Brandklasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur
  • Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
  • Brandklasse C: Brände von Gasen. Zum Beispiel Ethin (Acetylen)
  • Lieferumfang: 1 Feuerlöscher GP-6x ABC mit Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem
37,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Smartwares FEX-15230 (SB3.4) Schaum Feuerlöscher 3L Klasse AB Stahl mit Halterung und Druckregler, DIN EN3 konform
Smartwares FEX-15230 (SB3.4) Schaum Feuerlöscher 3L Klasse AB Stahl mit Halterung und Druckregler, DIN EN3 konform

  • Schnelles und effektives Löschen: Sofort betriebsbereitPermanentlöscherDauerdruck mit Manometerkontrollanzeige, Treibgas Stickstoff
  • Wiegt 3 kg und ist ideal für zuhause oder für das Gewerbe
  • Leichte Montage des Feuerlöschers an der HalterungGeringere Folgeschäden nach Anwendung als Pulverlöscher
  • Geeignet für die Brandklassen A und BLöschen von brennenden Feststoffen und Flüssigkeiten
  • Erfüllt die geltenden EU-Verordnungen und BestimmungenLöschleistung: 13A, 70B
42,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kontrolle vor dem Einsatz

Stell dir vor, du möchtest einen Feuerlöscher im Brandfall verwenden. Bevor du ihn einsetzt, solltest du das Alter kennen. Ein zu alter Feuerlöscher kann undicht oder leer sein. Deshalb prüfst du vor dem Gebrauch das Prüfsiegel und den Druckanzeiger. So erkennst du, ob das Gerät noch einsatzbereit ist. Ältere Feuerlöscher zeigen oft Alterungserscheinungen, die den Löscherfolg gefährden können. In dieser Situation entscheidet das Alter mit darüber, ob du dich auf das Gerät verlassen kannst oder besser auf eine andere Löschmöglichkeit zurückgreifst.

Wartung durch Hausbesitzer oder Sicherheitsbeauftragte

Für Hausbesitzer oder Sicherheitsbeauftragte ist das Alter der Feuerlöscher ein wichtiges Kontrollkriterium. Bei der regelmäßigen Wartung wird nicht nur die Funktionsfähigkeit geprüft, sondern auch dokumentiert, wann der Feuerlöscher gekauft oder zuletzt gewartet wurde. Steht ein Gerät nah an seiner maximalen Lebensdauer, wird geprüft, ob eine Reparatur noch sinnvoll ist oder ein Austausch notwendig wird. So lässt sich langfristig die Sicherheit im Gebäude gewährleisten und Gesetzesvorgaben werden eingehalten.

Anschaffung neuer Feuerlöscher

Beim Kauf neuer Feuerlöscher spielt das Alter zwar keine direkte Rolle, weil du mit einem neuen Gerät startest. Dennoch informierst du dich oft über die Haltbarkeit und die erwarteten Prüfintervalle. Manche Hersteller geben genau an, wie lange ihre Feuerlöscher bedenkenlos genutzt werden können. Diese Informationen helfen dir, das richtige Gerät passend zu deinen Anforderungen auszuwählen und den Zeitpunkt für eine spätere Neuanschaffung besser planen zu können.

Häufig gestellte Fragen zum maximalen Alter von Feuerlöschern

Wie lange ist ein Feuerlöscher gültig?

Die maximale Nutzungsdauer von Feuerlöschern liegt meist zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig vom Typ und Hersteller. Danach sollte der Feuerlöscher ersetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wichtig sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen während der gesamten Nutzungszeit.

Wie erkenne ich das Alter meines Feuerlöschers?

Das Herstellungs- oder Prüfdatum findest du auf dem Typenschild oder der Prüfplakette am Feuerlöscher. Wenn diese Angaben fehlen oder unleserlich sind, ist Vorsicht geboten. Im Zweifel solltest du einen Fachmann zur Überprüfung hinzuziehen.

Empfehlung
HausundWerkstatt24 6 kg Pulver-Feuerlöscher 9 LE mit Manometer (27 A 144 B C Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)
HausundWerkstatt24 6 kg Pulver-Feuerlöscher 9 LE mit Manometer (27 A 144 B C Dauerdrucklöscher GP-6X Instandhaltungsnachweis Feuerlöscher-Tauschsystem)

  • universell einsetzbarer 6 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher GP-6X (9 Löscheinheiten), frostsicher von -30°C bis +60°C
  • für Gewerbe geeignet, ideal für öffentliche Gebäude, Gewerberäume, Fabriken, Lager oder Garagen
  • langlebiger Dauerdrucklöscher, bis zu 20 Jahre wartungsfähig, neueste Produktion mit aktuellem Instandhaltungsnachweis
  • Wirksamkeit: 27A, 144 B und C, hergestellt in Europa nach DIN EN 3-7, gut anwendbar mit nur 9,3 kg Gewicht
  • Feuerlöscher inklusive Manometer, Wandhalterung und Brandschutzzeichen 'Feuerlöscher' nach DIN EN ISO 7010
34,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Doppelpack ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)
Doppelpack ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)

  • Doppelpack (2 Stück): 1kg ABC Pulver-Feuerlöscher GP-1X mit Halterung und Manometer
  • Dauerdrucklöscher für den Gebrauch in Autos, Wohnmobilen und auf Motorbooten
  • leicht zu benutzen und schnell einsatzbereit, zugelassen nach DIN EN 3-7
  • Wirksamkeit: 8A 34B C (= 2 Löscheinheiten)
  • Gewicht: ca. 1,8 kg; Maße (HxB): ca. 28 x 10 cm
29,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
2 Stück ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)
2 Stück ABC-Pulverfeuerlöscher 1kg Halterung/Manometer (GP-1X Autofeuerlöscher fabrikfrisch)

  • Doppelpack EXDINGER 1 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher mit Manometer made in Europe (neueste Produktion mit Prüfplakette)
  • speziell für den Gebrauch in Autos, Wohnmobilen und Motorbooten, leicht zu benutzen und schnell einsatzbereit
  • zum Löschen von Bränden fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe, inklusive Halterung, Zulassung gemäß DIN EN 3-7; Rating 8A 34 B C
  • der keilförmige Splint beugt bei Erschütterungen Fehlauslösungen im Auto vor
  • nur original EXDINGER Feuerlöscher von HausundWerkstatt24 mit deutschsprachigem Etikett sind für den Verkauf in Deutschland zugelassen!
28,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was passiert, wenn der Feuerlöscher älter als das maximale Alter ist?

Ein zu alter Feuerlöscher kann im Ernstfall nicht zuverlässig funktionieren oder sogar unsicher werden. Deshalb schreibt die DIN-Norm vor, dass Geräte nach Ablauf der empfohlenen Nutzungsdauer ersetzt werden sollten. Eine regelmäßige Wartung hilft, den Zustand zu überwachen und rechtzeitig zu handeln.

Wie oft muss ein Feuerlöscher geprüft werden?

Die Prüfintervalle hängen vom Gerätetyp ab, liegen aber meist zwischen zwei und fünf Jahren. Neben der Sichtprüfung kann eine Druckprüfung notwendig sein. Fachleute führen diese Prüfungen durch und können entscheiden, ob das Gerät noch einsatzfähig ist.

Können alte Feuerlöscher repariert werden?

Nur in bestimmten Fällen ist eine Reparatur oder Wiederbefüllung möglich, solange die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Alterungsbedingte Schäden oder Ablauf der maximalen Lebensdauer führen oft zum Austausch. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig den Zustand und das Alter zu kontrollieren.

Checkliste: Wichtige Punkte vor dem Austausch oder Kauf eines Feuerlöschers

  • Maximale Betriebsdauer prüfen: Überprüfe das Herstellungsdatum und tausche den Feuerlöscher aus, wenn die maximale Lebensdauer von meist 10 bis 20 Jahren erreicht ist.

  • Regelmäßige Prüfintervalle beachten: Beachte die vorgeschriebenen Wartungs- und Prüftermine, um sicherzustellen, dass dein Feuerlöscher immer einsatzbereit ist.

  • Sichtbare Schäden kontrollieren: Achte auf Beulen, Rost, Risse oder Undichtigkeiten, die auf einen Defekt oder Verschleiß hinweisen könnten.

  • Druckanzeige prüfen: Der Manometer sollte im grünen Bereich sein, damit der Feuerlöscher den nötigen Druck für die Funktion hat.

  • Prüfplakette auf Aktualität überprüfen: Kontrolliere, ob die letzte Wartung innerhalb des empfohlenen Zeitraums erfolgte.

  • Herstellerangaben und Empfehlungen beachten: Informiere dich über Herstellerangaben zur Haltbarkeit und Pflege deines Feuerlöschers.

  • Umgebungsbedingungen berücksichtigen: Hohe Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen können die Lebensdauer beeinflussen und erfordern gegebenenfalls einen frühzeitigeren Austausch.

  • Fachkundige Beratung einholen: Wenn Unsicherheiten bestehen, solltest du einen Experten zur Begutachtung oder Wartung hinzuziehen.

Tipps zur Pflege und Wartung von Feuerlöschern

Regelmäßige Sichtkontrolle durchführen

Überprüfe deinen Feuerlöscher mindestens einmal im Monat auf sichtbare Schäden wie Rost, Beulen oder Undichtigkeiten. Solche Mängel können die Funktion beeinträchtigen und sollten frühzeitig erkannt werden. Vermeide es, beschädigte Geräte zu ignorieren, da sie im Ernstfall versagen können.

Druckanzeige überprüfen

Kontrolliere regelmäßig die Anzeige des Manometers. Liegt der Zeiger außerhalb des grünen Bereichs, signalisiert das, dass der Druck zu niedrig oder zu hoch ist. In solchen Fällen ist eine Überprüfung oder Wartung durch Fachpersonal dringend zu empfehlen.

Wartungstermine ernst nehmen

Halte dich strikt an die vorgeschriebenen Wartungsintervalle, die je nach Feuerlöscher-Typ zwischen zwei und fünf Jahren liegen. Eine zu lange Pause kann dazu führen, dass mögliche Funktionsstörungen nicht erkannt werden. Richtig gepflegte Löschgeräte bieten auch über Jahre hinweg zuverlässigen Schutz.

Passgenaue Lagerung sicherstellen

Lagere den Feuerlöscher an einem trockenen, gut zugänglichen Ort ohne extreme Temperaturschwankungen. Feuchtigkeit und Kälte können Material und Löschmittel schädigen und die Lebensdauer verkürzen. So sorgst du dafür, dass der Löscher auch nach längerer Zeit einsatzbereit bleibt.

Alter im Blick behalten

Dokumentiere das Kauf- und Prüfdatum deines Feuerlöschers, um das maximale Alter nicht zu überschreiten. Je älter ein Gerät wird, desto mehr steigen die Risiken für Funktionsausfälle. Im Zweifel ist der Ersatz eines zu alten Feuerlöschers die sicherste Wahl.

Fachmännische Wartung durchführen lassen

Lasse deinen Feuerlöscher regelmäßig von einem zertifizierten Techniker inspizieren und gegebenenfalls warten. Profis erkennen Verschleiß oder Schäden, die Laien oft übersehen. So kannst du sicher sein, dass dein Feuerlöscher den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.